Kurzweilige und informative Video Beiträge im Rahmen des dermanostic Hautlexikon, spannend erklärt von Dr. med. Alice Martin.
Finde eine Erkrankung in unserer Übersicht und informiere dich zu den gängigsten Hautkrankheiten.
Lade jetzt die App von dermanostic herunter:
Beitragsübersicht
- Abszesse
- Akrozyanose
- Aktinische Keratose
- Allergisches Kontaktekzem
- Alopecia areata
- Analekzem
- Androgenetische Alopezie
- Angioödem
- Balanitis (Eichelentzündung)
- Basaliom (weißer Hautkrebs)
- Borreliose
- Candidose
- Chronisch venöse Insuffizienz
- Condylomata acuminata (Feigwarzen)
- Raynaud Syndrom
- Rosazea
- Seborrhoisches Ekzem
- Tinea capitis
- Tinea corporis
- Ulcus cruris (offenes Bein)
- Urtikaria (Nesselsucht)
- Varizellen (Windpocken)
- Verruca Vulgaris (Dornwarzen)
- Verruca seborrhoica (Alterswarzen)
- Vitiligo
- Windeldermatitis
- Xerosis cutis (Hauttrockenheit)
- Zeckenstich
Mehr von dermanostic
Blog: http://bit.ly/dermanostic_blog
Wissenslexikon: https://bit.ly/dermanostic-hautlexikon
Social Media: https://click.page/dermanostic //@dermanostic
Das Hautlexikon
Finde grundlegende Informationen zu weit verbreiteten Hauterkrankungen in 42 alphabetisch sortierten Video-Beiträgen.
Abszesse
Nicht nur am Rücken oder im Gesicht – plötzlich bemerken Sie eine schmerzhafte, gerötete Schwellung. Sie tastet sich teigig und wird von Tag zu Tag größer. Ein Abszess (auch Eiterbeule genannt) ist eine Entzündung unter der Haut, die durch kleine Verletzungen entsteht, bei denen Bakterien in die Haut eindringen. Wir erklären Ihnen die Bedeutung dieser Erkrankung, wie sie entsteht und was man dagegen machen kann.
Akrozyanose
Akrozyanose bezeichnet die Blaufärbung von sogenannten Akren. Unter Akren versteht man alle Körperanhänge, wie Nase, Ohren, Finger und Zehen. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Aktinische Keratose
Die aktinische Keratose ist eine rötliche, gelegentlich auch hautfarbene oder bräunliche, fest anhaftende Rauigkeit (wie „Schmirgelpapier“) der oberen Hautlagen, die einen Großteil der Bevölkerung im hohen/höheren Lebensalter betrifft. Sie gilt als die häufigste Vorstufe des weißen/hellen Hautkrebses. Oftmals können sie als „Pigmentflecken“ fehlgedeutet werden. Wir erklären Ihnen die Bedeutung dieser Erkrankung, wie sie entsteht und was man dagegen machen kann.
Allergisches Kontaktekzem
Plötzlich tritt ein Hautausschlag auf die Haut juckt. Mögliche Faktoren können Cremes, Waschmittel oder andere häufig angewendete Mittel sein. Das allergische Kontaktekzem stellt eine immunologische Reaktion der Haut gegen ein/mehrere speifische(s) Allergen(e) dar. Es gehört daher auch zu den häufigsten dermatologischen Berufserkrankungen, weshalb Frage nach der beruflichen Tätigkeit entscheidend zur Identifizierung der Ursache(n) beitragen kann. Wir erklären Ihnen, was die Bedeutung der Erkrankung, wie sie entsteht und was man dagegen machen kann.
Alopecia areata
Die Alopecia areata beschreibt eine Art von Haarausfall bei der sich kreisrunde haarlose Stellen bilden. Wodurch dies verursacht wird, was man dagegen tun kann und mehr erfahren Sie im folgenden Video.
Analekzem
Das Analekzem ist eine proktologische Erkrankung, also eine Erkrankung, die Bereiche des Enddarms bzw. Anus betrifft. Dabei kommt es zu einer Entzündung der Haut um die Afteröffnung, die häufig mit einem quälenden Juckreiz einhergeht, wodurch der häufig große Leidensdruck bei Patienten mit Analekzem entsteht.
Androgenetische Alopezie
Die Alopezie kennzeichnet einen Haarverlust, der unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann und entsprechend therapiert wird. Betroffen können nicht nur Männer, sondern auch Frauen sein. Da es eine psychisch belastende Erkrankung ist, sollte frühzeitig mit einer Abklärung und anschließenden Behandlung begonnen werden. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Angioödem
Das Angioödem ist eine Schwellung der Unterhaut, die aus unterschiedlichen Gründen entstehen kann. Begleitend zu der Schwellung können eine Nesselsucht und Juckreiz auftreten. Je nach Ursache kann das Angioödem an unterschiedlichen Lokalisationen und in unterschiedlichen Lebensphasen entstehen. Bestimmte Untersuchungen können helfen, der Ursache auf den Grund zu gehen. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Balanitis (Eichelentzündung)
Erkrankungen des männlichen Genitals können unterschiedliche Ursachen haben. Die Balanitis ist eine Entzündung der Eichel, die zu schmerzhaften Hautveränderungen führt. Hier können Infektionen oder mechanische Irritationen vorliegen. Zur Abklärung können Abstriche durchgeführt werden, die die Hautflora der Eichel analysieren. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Basaliom(weißer Hautkrebs)
Das Basaliom ist der häufigste weiße Hautkrebs des Menschen und tritt als hautfarbener, selten pigmentierter Knoten an der Haut auf. Es gibt unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten. Ziel ist immer eine vollständige Entfernung aller Tumorzellen. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Borreliose
Eine Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit, die durch als Borrelien bezeichnete Bakterien ausgelöst wird. Die Borreliose tritt gehäuft in der warmen Jahreszeit, vor allem in Europa und Nordamerika auf.
Candidose
Die Candidose ist eine Pilzinfektion. Der Erreger Candida ist Bestandteil der Hautflora und in der Regel harmlos. Erst bei Überbesiedlung und Veränderung der Grundflora, kann eine Infektion entstehen. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Chronisch venöse Insuffizienz
Schwere Beine und sichtbare Gefäße an den Unterschenkeln sind häufige Symptome der chronisch venösen Insuffizienz – auch Venenschwäche genannt. Besonders häufig sind Frauen im höheren Lebensalter betroffen. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Condylomata acuminata (Feigwarzen)
Condylomata acuminata (Kondylome), auch bekannt als Feig- oder Genitalwarzen, sind virusbedingte kleine Knötchen an der Hautoberfläche. Sie zählen zu den häufigsten durch Geschlechtsverkehr übertragenen Hauterkrankungen. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeute, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Dermatofibrom
Das Dermatofibrom ist eine gutartige Hautveränderung, die häufig nach Insektenstichen als kleiner derber Knoten an der Haut auftreten kann. Eine Therapie ist in der Regel nicht erforderlich. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Epstein-Barr-Virus (EBV)
Durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) wird die infektiöse Mononukleose übertragen und ist eine meist harmlos verlaufende Viruserkrankung. Betroffene entwickeln in der Regel drei häufige Symptome (auch Trias genannt). Dazu zählen:
- Fieber
- Lymphknotenschwellungen
- Entzündungen der Mandeln
Schätzungsweise sind 95% aller Europäer bis zum 30. Lebensjahr mit dem Virus in Kontakt gekommen, was durch Antikörper im Blut nachgewiesen werden kann. Das einzige Erregerreservoir ist der Mensch.
Der Erreger wird vor allem über den hochinfektiösen Speichel übertragen (z.B. beim Küssen), weshalb die infektiöse Mononukleose auch als „kissing-disease“ oder “Studentenkusskrankheit” bezeichnet wird. Daher sind insbesonders jugendliche Paare betroffen. Auch Wochen nach Auftreten der Symptome ist der Speichel noch infektiös.
Erysipel (Wundrose)
Flammend rot, schmerzhaft und geschwollen – die klassischen Trias für das Erysipel (Wundrose). Die bakterielle Infektion sollte immer antibiotische behandelt werden. Die ursächlichen kleinen Verletzungen sollten ebenso identifiziert und mit in die Behandlung eingeschlossen werden. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Herpes Zoster (Gürtelrose)
Die Gürtelrose ist eine reaktivierte Virusinfektion der Haut, die sich gürtelförmig an der Haut mit schmerzenden, rötlichen Bläschen äußert. Auslöser der Erkrankung kann ein geschwächtes Immunsystem sein, eine schnelle Therapie beugt Folgeschäden vor.
Hämangiom (Blutschwämmchen)
Das Hämangiom (auch als Blutschwämmchen bekannt) ist eine im Kindesalter sehr häufig auftretende Gefäßfehlbildung, die sich auch an der Haut zeigen kann. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Hämorrhoiden
Viele kennen den Begriff der Hämorrhoiden. Das Hämorrhoidalleiden ist eine Volkserkrankung und kann zu unangenehmen Symptomen, wie Blutungen, Juckreiz oder einem Nässen führen. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Insektenstiche — Was tun gegen Mückenstiche & Co ?
Bei bis zu 25 % der Bevölkerung treten allergisch-bedingte überschießende Reaktionen, bis zu 3,5% davon entwickeln sogar eine potenziell lebensbedrohliche Anaphylaxie (um die 20 dokumentierte Todesfälle in Deutschland gibt es). Insektenstiche führen darüber hinaus bei mindestens 75% der Bevölkerung zu allergisch bedingten Quaddeln (Urtikaria) und Papeln an der Stichstelle. Wir erklären Ihnen, welche Insektenstiche besonders häufig sind, was sie verursachen und was man dagegen tun kann.
Krampfadern — Was diese Gefäßerkrankung für Dich bedeutet!
Sichtbare Veränderungen an den Unterschenkelgefäßen (Varikosis) können nicht nur ästhetisch stören, sondern auch unangenehme Beschwerden verursachen. Wir erklären Ihnen, was diese Gefäßerkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man bei Varizen (Krampfadern) tun kann.
Lentigines solares (Altersflecken)
Altersflecken (sogenannte Lentigines solares oder auch Lentigines seniles) können — trotz des irreführenden Begriffs — praktisch in jedem Lebensalter bei Erwachsenen auftreten. Es handelt sich dabei um in der Regel bräunlich-gräuliche kleine Flecken (sogenannte Pigmentierungen oder Hyperpigmentierungen), die vornehmlich an den Hautregionen auftreten, die regelmäßig dem ultravioletten (UV) Licht durch die Sonne ausgesetzt sind oder waren. Vornehmlich finden sie sich im Gesicht, Dekolleté und an den Handrücken.
Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Leukoplakie (Weiße Flecken im Mund)
Ein weißlicher Belag an der Schleimhaut, der sich nicht wegwischen lässt – das klassische Zeichen für Leukoplakien. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Lichen ruber planus (Knötchenflechte)
Der Lichen ruber planus, auch bekannt als Knötchenflechte, ist eine nicht ansteckende Hauterkrankung, die durch den ausgeprägten Juckreiz stark belastend sein kann. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Nävus (Muttermal)
Muttermale, Schönheitsflecken oder Leberflecken — wir alle haben welche auf dem Körper. Meist ist es eine gutartige Ansammlung von Melanozyten, den pigmentbildenden Zellen der Haut. Sie können flach oder erhaben sein, außerdem können aus ihnen Haare wachsen. Bereits bei der Geburt können Muttermale vorhanden sein oder auch im Laufe des Lebens erworben werden. Die Erbanlagen und die Sonneneinstrahlung auf die Haut spielen dabei eine große Rolle.
Psoriasis inversa
Als Psoriasis inversa bezeichnet man eine spezielle Form der Schuppenflechte, die vor allem die Hautfalten und Körperbeugen betrifft. Die Erkrankung ist meist chronisch, aber nicht ansteckend. Diese Form der Schuppenflechte tritt selten auf. Schuppen und Rötungen im Bereich der Hautfalten sind klassische Erscheinungen der Psoriasis inversa. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Psoriasis vulgaris
Schuppende Herde am Körper und an der Kopfhaut sind klassische Symptome der Psoriasis, im Volksmund als Schuppenflechte bekannt. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Raynaud Syndrom
Weiß-Blau-Rot, als Trikolore bezeichnet, ist der typische Farbverlauf des Raynaud-Syndroms. Es handelt sich um eine plötzlich auftretende, episodenhafte Störung der Gefäßmuskulatur insbesondere an den Händen und Füßen. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Rosazea (Gesichtsrötung und Knollennase)
Wussten Sie, dass die Rosazea (oder auch Rosacea bzw. Couperose) mit zu den häufigsten Hautkrankheiten gehört? Aber was ist „Rosazea“ überhaupt? In diesem Video klärt unsere Ärztin Dr. med. Alice Martin diese Fragen für Euch auf!
Die Rosazea, umgangssprachlich Kupferrose, bedeutet „Rosenblütchen“ und ist angelehnt an die dafür typisch auftretende Gesichtsrötung, die durch erhöhte Hautdurchblutung und sichtbar erweiterte Blutgefäße ausgelöst wird. Bei der Rosazea handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft. Die Veränderungen der Haut treten meist im Gesicht auf und ähneln rein optisch einer Akne. Anders als bei der Akne sind wenig Mitesser vorhanden und die Entstehungsursache ist eine andere.
Seborrhoisches Ekzem
Schuppig-fettige Haut im Gesicht, ein klassisches Symptom des seborrhoischen Ekzems. Es handelt sich um eine häufig bei Männern auftretende, nicht ansteckende Hauterkrankung, die mit der richtigen Therapie schnell in den Griff zu kriegen ist. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Tinea capitis
Eine Pilzinfektion der Kopfhaut (sowie Augenbraue, Bartbehaarung oder Wimpern) kann sehr belastend sein. In ausgeprägten Fällen entstehen kahle Stellen, da die Haare abbrechen und erst nachwachsen können, wenn die Infektion beseitigt wurde. Wir erklären Ihnen, was diese Pilzerkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man gegen eine Tinea capitis tun kann.
Tinea corporis
Pilzerkrankungen sind eine unangenehme Angelegenheit. Rötungen, Juckreiz und Schuppung sind häufige Symptome, die durch eine Tinea corporis (Pilzerkrankung) verursacht werden. Wir erklären Ihnen, was diese Pilzerkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man gegen eine Tinea corporis tun kann.
Ulcus cruris (offenes Bein)
Die Ausbildung von offenen Stellen an den Unterschenkeln (Ulcus cruris) können medizinisch eine langwierige Angelegenheit sein. Es gibt verschiedene Ursachen für ein Ulcus cruris, entsprechend ist die Therapie unterschiedlich. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Urtikaria (Nesselsucht)
Quaddeln auf der Haut und ausgeprägter Juckreiz. Das sind die klassischen Symptome der Nesselsucht (Urtikaria). Eine Erkrankung die 10–25% der Menschen mindestens einmalig in ihrem Leben entwickeln. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Varizellen (Windpocken)
Die Windpocken sind eine klassische Kinderkrankheit, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird. Wie in dem Namen enthalten, werden die Viren über die Luft übertragen und verursachen Pocken auf der Haut. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Verruca Vulgaris (Dornwarzen)
Dornwarzen können schmerzhaft und kosmetisch störend sein. Besonders im Kindergarten- und Grundschulalter treten sie vermehrt als gutartige Virusinfektion an der Haut auf. Wir erklären Ihnen, was diese Hautveränderungen bedeuten, wie sie entstehen und was man gegen die Dornwarzen tun kann.
Verruca seborrhoica (Alterswarzen)
Eine Alterswarze (sogenannte Verruca seborrhoica; Mehrzahl: Verrucae seborrhoicae) oder auch als seborrhoische Keratose bezeichnet, kann — trotz des irreführenden Begriffs — praktisch in jedem Lebensalter bei Erwachsenen am gesamten Körper auftreten. Im Folgenden erklären wir Ihnen, was diese Hautveränderung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Vitiligo
Die Vitiligo oder auch Weißfleckenkrankheit, ist eine harmlose aber psychisch oft sehr belastende Erkrankung. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Windeldermatitis
Die Windeldermatitis kennzeichnet eine vor allem bei Säuglingen auftretende Entzündung der Haut im Windelbereich. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Xerosis cutis (Hauttrockenheit)
Trockene Haut ist mehr als nur ein kosmetisches Problem. Medizinisch handelt es sich um eine Diagnose – auch Xerosis cutis genannt. Trockene Haut kann zu unangenehmen Symptomen, wie Juckreiz und einem Brenngefühl führen. Besonders ältere Menschen leiden unter trockener Haut und den dadurch verursachten Beschwerden. Es kommt zur Schuppung, Reizung und Rötung. Im Verlauf kann sich auch ein Spannungsgefühl und Juckreiz entwickeln. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.
Zeckenstich
Bei Wald- oder Wiesenaufenthalt kann sich schnell eine Zecke in der Haut festsetzen. Hierdurch können zwei gefährliche Krankheiten übertragen werden: Die Krankheit Borreliose und eine Frühsommermeningoenzephalitis (FSME), welche beide therapiebedürftig sind. Wir erklären Ihnen, was diese Erkrankungen bedeuten, wie sie entstehen und was man dagegen tun kann.